
Bungalows
Jetzt informierenDie Vor- und Nachteile des Bungalows im Überblick
Egal in welcher Lebenslage Sie sich vor, während oder nach dem Hausbau befinden - ein Bungalow ist ein Eigenheim bis ins hohe Alter, ohne großes Auf und Ab. Anders als beim klassischen Einfamilienhaus oder dem Stadthaus wird im Bungalow Minimalismus großgeschrieben. Hier findet jeder Zentimeter seinen Nutzen und kein Platz wird an Treppenaufgänge verschenkt.
Vorteile - Das spricht für den Bungalow


Der Bungalow ist bekannt für seine ebenerdige Bauweise, die barrierearmes Wohnen in den Vordergrund stellt. Aber nicht nur allein die stufenlose Wohnweise macht den Bungalow zu dem was er ist, sondern auch das clevere Raumkonzept. Denn hier findet alles auf einer Ebene seinen Platz. Für eine weitere Nutzfläche kann der gewünschte Bungalow mit einem Kellergeschoss versehen werden, dabei muss beachtet werden, dass dieser ausschließlich als Nutzfläche dienen darf. Denn es kann nur von einem Bungalow gesprochen werden, wenn sich die Wohnfläche auf einer Etage befindet.
Auch die Finanzierung Ihres Lebenstraumes kann auf einen Vorteil hinweisen. Auf den ersten Blick wirkt sich die Grundstücksgröße zwar negativ auf den finanziellen Rahmen des Hausbau-Projekts aus, wobei sich diese durch die vergleichsweise kostengünstigere Bauweise die Waage hält. Weshalb an dieser Stelle hervorzuheben ist, dass ein Bungalow und ein klassisches Einfamilienhaus keine gravierenden Unterschiede bei den Kosten des Hausbaus aufweisen. Aber die Besonderheit bei einem Bungalow ist, dass der ebenerdige Grundriss flexibler gestaltet werden kann, da diese Etage kein weiteres Geschoss zu tragen hat. Ein Grund mehr, wieso die Kosten für den Bau eines Bungalows geringer ausfallen als bei einem klassischen Einfamilienhaus.
Der Bungalow ist der Natur so nah wie kein anderer Haustyp. Ihr Leben findet auf einer Ebene mit der Natur statt, nur wenige Schritte trennen Ihr Innen vom Außen. Die bodentiefen Fenster lassen Ihren Wohnbereich in natürlichen Licht erstrahlen und gewähren Ihnen einen direkten Zugang zur grünen Oase. Egal ob von der Küche, Wohnzimmer oder Schlafzimmer aus – gewinnen Sie den ersten Eindruck in einem Musterhaus von Town & Country Haus und lassen Sie sich von der ebenerdigen Wohnfläche überzeugen. Denn hier findet Ihr Leben nah beieinander statt, ob schlafen, spielen oder kochen. Anders als bei anderen Haustypen verbindet kein Treppenaufgang die weiteren Zimmer mit dem gemeinsamen Wohnbereich im Erdgeschoss. Im Bungalow trennt nur ein Flur die einzelnen Zimmer voneinander.
Nachteile – Das spricht gegen den Bungalow


Je nach aktueller Lage, kann Ihr Grund und Boden einen immensen finanziellen Mehraufwand mit sich bringen. Sie sollten die ebenerdige Grundfläche Ihres Bungalows nicht unterschätzen, da dieser mit Ihrer Wohnfläche gleichzusetzen ist. Umso mehr Wohnfläche, umso mehr Grundfläche benötigen Sie, weshalb Sie ein entsprechendes Grundstück für Ihren Traum von den eigenen vier Wänden suchen sollten. Dabei müssen Sie außerdem berücksichtigen, dass sich die Grundfläche Ihres Hauses auf den Bebauungsplan bezieht. Dieser gibt Ihnen die Grundfläche mit der Grundflächenzahl (GRZ) vor, weshalb wir Ihnen nahelegen, diesen Bebauungsplan vor dem Kauf Ihres Grundstücks einzusehen. Denn dieser gibt Ihnen Aufschluss über Ihr zukünftiges Eigenheim.
In den vergangenen Jahrzehnten war der Haustyp Bungalow vorzugsweise mit einem Flachdach gedeckt. Heute besteht die Möglichkeit, das beliebte ebenerdige Haus ebenso mit einem Sattel- oder Walmdach zu decken. Im Vordergrund steht hierbei die Belastung des Dachs bezüglich Schnee und Regenwasser. Die Dachformen Sattel- und Walmdach vermeiden eine Anstauung auf dem Dach des Hauses und lassen den Bungalow in einem neuen Licht erstrahlen. Bei Town & Country Haus können Sie zwischen einem 78 bis 131 Quadratmeter großen Bungalow mit Sattel- oder Walmdach wählen, sehen Sie selbst.
Ebenerdig Wohnen bedeutet zwar, dass Sie bis ins hohe Alter uneingeschränkt in Ihren eigenen vier Wänden wohnen können. Aber auf der anderen Seite bedeutet es, dass Sie nicht über den Tellerrand schauen können. Ihre Aussicht beschränkt sich allein auf Ihren Grund und Boden, auch wenn das Umfeld Ihres Grundstücks deutlich mehr zu bieten hat. Das klassische Einfamilienhaus kann hingegen durch die obere Etage in die Ferne blicken.
Hier wird alles offengelegt, aber die Entscheidung ist trotzdem allein von Ihnen zu treffen. Denn wie wir Sie sehen, sind die Nachteile Ihres Bungalows nicht unüberwindbar, sondern können durch eine gute Planung vermieden werden. Lassen Sie sich von einem von mehr als 300 regionalen Town & Country Partnern beraten und stellen Sie Ihre persönliche Pro- und Contra-Liste auf.